2013-03-25 - Protokoll PG Ständige Mitgliederversammlung
![]() |
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
Inhaltsverzeichnis
Orgfoo
Eckdaten
Was: PG SMV Ort: NRW-Mumble Raum: AG Liquid Democracy Datum: 25.03.2013 Uhrzeit: 20:00
Anwesend
max. 27 Anwesende
Aufzeichnung der Sitzung
nein
Besprechung des letzten Protokolls
- Protokoll - http://wiki.piratenpartei.de/2013-03-18_-_Protokoll_PG_St%C3%A4ndige_Mitgliederversammlung
- Aufzeichung - ____nein ;)________
Protokoll
Informelles Gespräch:
- https://moonopool.piratenpad.de/entscheidwas1-waswollenwir
- https://wiki.piratenpartei.de/BW:Arbeitsgruppen/Entscheidwas
Neue Aspekte zu Delegationen
- Fachkundige in einem Themenbereich sollten nicht von globale Delegierten "überschrieben" werden können
- Anzahl physisch Abstimmender als Quorum verwenden, bei der Abstimmung sebst könnten dann die delegierten Stimmen wieder zählen
- Sozialer Delegationsaspekt ist akzeptiert, aber nicht die pauschale Weggabe der Stimme
Hinweis auf:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt
- Kurzgefasst: viele sind zu blöd zu sehen , dass sie blöd sind und erkennen Expertise auch nicht an.
- Sachkunde in die Diskussion bringen (und nicht nur Sachkundige)
jetzt wird's wirr: ACHTUNG.. Rechtschreibfehler!!..nur Stichpunkte. von mr.pip.
- Herrschaft der Kompetenten / Aristrokratie versus Demokratie?.. soziales Verhalten..
- inoffizielle Stimmbildung ist kaum zu verhindern, jedoch.. strukturell jedoch schon..
- => Ich denke, dass - wenn die Strukturen nicht auf faires Verhalten ausgerichtet sind - unschönes Verhalten begünstigen..
- Wie viele Leute sollten an einer SMV teilnehmen?.. Frage: Wie hoch sollte die Grundgesamtheit der Abstimmenden sein?.. wie zählen hier deligierte?.. vorchlag: immer nur einzeln, egal qie viele delegationen sie mitschleppen?.. führt zu einer 'entschärfung' der situation..
- methodendikussion muss sein bevor man sich auf inhalte stürzt.. -
- wenn quorum durch natürliche personen gewünscht wird, ist eine tür da, durch die erstmal alle gehen müssen.. delegationen werden entkräftet..
- nach dem quorum kommt erst die abstimmung, von daher erstmal das quorum bestehen. 'biologisches' quorum - wenn also erstmal nur eine person in den abstimmungssaal eintreten darf, (TomJong) - quorum orientiert am beispiel 'bürgerentscheid' ..
- es wir dein systemexterner mechanismus gesucht, der qualität zuläßt ..
- infoheftchen am beispiel der schweiz - es geht also weniger um sachkundige, als um sachkunde - digitale infoflyer - information bereitstellen ist bringpflicht und keine holschuld
- mumble-talk zum thema
- wie aktiviert man die menschen?..unser 'entscheide was' darf weder kacke aussehen und muss zudem leicht bedienbar sein: es ist also auch ne frage der optik.
- Für Diskussionen würde ich hier eher http://de.wikiarguments.net/ empfehlen - also SMV nicht so ausschließlich an LQFB orientieren, sondern eher als NEUES Tool begreifen, das unterschiedlichste Aspekte aufgreifen und berücksichtigen muss:
- Blöcke
- Diskussion
- Informationsaufarbeitung und Bereitstellung
- Abstimmung
- Was ist das Ziel der SMV?? TomJong: Das Ganze als Modellversuch innerhalb der Piratenpartei um letztenendes eine Bürgerbeteiligung im politischen Prozess der Bundesrepublik Deutschland bereitzustellen..
- Es braucht ein gewisses Maß an Entertainment, um Leute zur teilnahme zu motivieren. Die Tools sollen so einfach wie möglich sein, um technische Hemmschwellen abzubauen,- auch wenn es inhaltlich immer komplexer wird.
- SMV also nicht als Selbstzweck, sondern eher als 'Labor', um hinterher mehr Menschen - auch über die Partei hinaus - teilnehmen zu lassen.
- Das Ziel hat unzweifelhaft Auswirkungen auf die Ausgestaltung des Tools
- Momentan gibt es rund 4-5 mögliche 'Ziele' (moonopool)
- Fahrplan in Sachen Entscheidungsfindung hier:
- https://wiki.piratenpartei.de/BW:Arbeitsgruppen/Entscheidwas
- Abstimmungen könnten synchronisiert Ablaufen, damit sich Leute nicht von dem Druck einer 'ständigen' Entscheidung abgeschreckt fühlen - Stichwort: 'Zeitelite'
- (moonopool) Erst Ziele Sammeln, dann in Umfrage bringen und abstimmen lassen. Nicht jetzt schon in einen argumentativen Kreislauf hineinbegeben.. (TomJong) - Ne, jetzt ist ein brainstorming, dass nicht abgewürgt werden darf - z.Bsp. ein dedizierter Zeitlauf, ein fester Rhytmus, der Abstimmungen ist als Idee sehr interessant. also jetzt auch schon nach Argumenten und Gegenargumenten suchen und daheraus auch die Struktur kristalisieren ..
- Vorschlag: Kaperbrief zum Thema SMV
- Wiki erscheint für Diskussionen sehr ungeeignet, weil es sehr unstrukturiert abläuf.
- Funktionabilität ist gefragt: Kleine Interfacedingsies können viel an der Funktionalität des 'Entscheidewas' ändern.
- In vielen Bereichen kann man einfach 'ein Tool hinwerfen' und schauen, ob es funktioniert,- in diesem Fall müssen wir jedoch sehr sensibel vorgehen, weil viele unterchiedlichen Befindlichkeiten im Spiel sind.
Agenda
- Nächstes Treffen?
Blogtext
Blogtext
kein Blogtext heute
ENDE: 0h50 Uhr
Nächster Termin
Wer: Projektgruppe Ständige Mitglieder Versammlung
Wo: Unser Gemumbel findet im Raum AG Liquid Democracy statt.
Wann: Mo den 01 April 2013 um 20:00
Ansprechpartner: greemin
Tagesordnung: Pad
Termin eintragen
So, das war's. Rechtschreibfehler dürfen gerne berichtigt werden, wenn inhaltlich Essenzielles fehlt, bitte ergänzen. Bei Unklarheiten bitte die Diskussionsseite für Nachfragen nutzen.
Protokoll erstellt von: gemeinschaftlich erstellt
Protokoll abgezeichnet von: greemin