2012-03-03 - Protokoll AG Bildung (Hamburg)
Dies ist ein Protokoll und sollte nicht mehr verändert werden. Kleine Veränderungen wie Rechtschreibfehler, Layout-Anpassungen, etc. können natürlich weiterhin durchgeführt werden. Dieses Protokoll ist nicht maßgeblich, da es nicht unterschrieben ist. Hinweise auf Veränderung liefert die Versionsgeschichte. |
3. März 2012
Inhaltsverzeichnis
Tagesordnung
Zielvorstellungen der AG klären bzw. diskutieren
- Konstantin ist für klare Zielvorstellungen unterteilt in kleine und große Ziele
Diskussion über unsere Ziele ergab:
- einen Piratenstandpunkt erarbeiten über die künftige Bildungspolitik
- Erarbeitung von konkreten Bezügen zur Hamburger Bildungspolitik in praktischen Arbeitsschritten
Diskussion und Weiterentwicklung eines gemeinsamen Bildungsmodells
- die verschiedenen Modelle der letzten Sitzung werden detaillierter betrachtet:
- Nayana hat die Modelle anhand von 6 Themenbereichen vergleichend, tabellarisch gegenübergestellt und dabei folgende Bereiche herausgearbeitet:
- Früherziehung + Vorschule
- Benotung + Lernmotivation
- Vernetzung + Kooperation
- Schulsystem
- Lehrerfortbildung
- Organisation
Thema Schulsystem
- Einigkeit zwischen den Modellen liegt im „Gemeinsamen längeren Lernen der Schüler“ bzw. Einführung eines zweigliedrigen Schulsystems. -mindestens 1.-6. Schuljahr, 6.-13. SJ und höchstens 1.-10. SJ, 11.-13.SJ
- Unterschiede zwischen den Modellen bestehen im Ganztags-Schulkonzept Freiwillig vs. verpflichtend
Thema Vernetzung / Kooperation
- Kooperation = Zusammenarbeit der Schulen mit
- staatlichen Anbietern (z.B. Universitäten, Museen, Bücherhallen)
- privaten Anbietern (z.B. Vereine, Einzelpersonen)
- Wichtig ist hier: Erleichterung von Quereinsteigern mit pädagogischer Ausbildung in das Schulsystem; mehr Anerkennungen der Abschlüsse aus aller Welt und anderen Fachbereichen zulassen, hierbei können kurze pädagogische Fortbildungen angeboten werden, um die Vielfalt an den Schulen zu erhöhen
- Unterschiede zwischen den Modellen bestehen in:
- Kooperation mit verschiedenen Anbietern vs. Schule stellt vielfältige privat Angestellte ein
Thema Vernetzung
hier besteht noch Diskussionsbedarf (nächste Sitzung)
Organisationsstruktur der Arbeitsgemeinschaft Bildung
Kontinuität:
- aussagekräftige Protokolle der Sitzung anfertigen (gleich im Pad mit Beamer und als PDF in die Mailingliste mit wechselnden Protokollanten),
- Wiki neu bearbeiten, transparenter und strukturierter: Konstantin Kowalski macht das in Absprache mit Anne.
Effektivität:
- Tagesordnung festlegen für die folgende Sitzung
- evtl. Feedbackrunde am Ende der Sitzung
- jede Sitzung hat einen Moderator, der die Diskussion auf die Themen konzentriert
Organisation allgemein:
- Aufgabenübernahme an konkrete Personen in jeder Sitzung klären und ins Protokoll einfügen
- einen Ordner mit echtem Papier anlegen für die Protokolle und Ausarbeitungen (wer?)
- Teilnehmerliste der AG Bildung erstellen: Inhalt ist Name, E-Mail, Telefonnummer; soll nicht im Netz erscheinen nur in Papierform für die Teilnehmer (wer macht das?)
- evtl. einen zweiten Koordinator wählen bzw. Schlüsseldienst (wer macht das?)
- Termin Zeitangabe ändern in: 12:00 Uhr- 15:30 Uhr (wer macht das?)
Aktuell
- Termin nächste Sitzung 14.03.2012 (Terminverschiebung wegen Ostern)
Aufgaben
- Protokoll: Esther
- Wiki Bearbeitung: Konstantin
Tagesordnung für die kommende Sitzung am 14.04.2012
- Begrüßung
- Protokollant benennen,
- Moderator festlegen,
- Zielvorstellung bzw. Tagesordnung besprechen
- Diskussion und Weiterentwicklung eines gemeinsamen Bildungsmodells
- Thema Vernetzung Kooperation insbesondere Vernetzung besprechen
- Organisation
- Lehrerfortbildung
- Benotung/ Lernmotivation
- Früherziehung/ Vorschule
- Organisation und Struktur der AG weiterentwickeln
- Aufgabenübernahme an konkrete Personen, falls neue Aufgaben nötig sind
- Wiki neu bearbeiten, transparenter und strukturierter →Was wurde erreicht?
- einen Ordner mit echtem Papier anlegen für die Protokolle und Ausarbeitungen (wer?)
- Teilnehmerliste der AG Bildung erstellen: Inhalt ist Name, E-Mail, Telefonnummer;
soll nicht im Netz erscheinen nur in Papierform für die Teilnehmer (wer macht das?) - evtl. einen zweiten Koordinator wählen bzw. Schlüsseldienst (wer macht das?)
- Termin Zeitangabe ändern in: 12:00 Uhr- 15:30 Uhr (wer macht das?)
- Tagesordnung festlegen für die folgende Sitzung
- evtl. Feedbackrunde am Ende der Sitzung /Terminbesprechung