AG Drogenpolitik/Pads/stepping-stoned
< AG Drogenpolitik | Pads
AG Drogen- und Suchtpolitik - Navigation
Pad stepping-stoned
Unformatierter Pad-Text:
Piratenpads sind lediglich Arbeitshilfen und Infossammlungen. Sie stellen KEINE offizielle Aussage oder Haltung der Piratenpartei dar !
_________________________________________________________________________
Was / Thema?
Eintiegsdrogen???
Wie kommt man von einer Droge zu einer anderen?
Wie kommt man überhaupt in Kontakt mit Drogen?
Warum bleibt man an einer Droge hängen?
Zweck
Mehr Material für Drogenaufklärung und Suchtprävention
Ansatzpunkte identifizieren, nicht nur in der Schule
deadline
keine
_________________________________________________________________________
http://de.wikipedia.org/wiki/Einstiegsdroge
Disclaimer: Hier werden typische Suchtgeschichten ausgemalt. Es sind keine Zwangsläufigkeiten und jeder individuelle Fall ist anders. Wir suchen nur nach Ansatzpunkten für Aufklärung und Prävention.
Frage: Wie seid Ihr zu Euren Substanzen gekommen und was fandet Ihr daran attraktiv?
Antwortspektrum:
über Freunde
Modell-Lernen: man wendet sich einer Gruppe von Leuten zu, weil die "cool" (Freiheit, gute Musik, gut drauf, schräg) sind. Dort werden Drogen konsumiert, weil diese das Bild der Freiheit verkörpern -> mitmachen, weil man innerlich vorbereitet ist
"Gruppendruck" eher nicht. "Ich möchte dazugehören." Neue Leute, neue Familie.
Mit Cannabis fühlt man sich wohl und zuhause
Mit Ecstasy ist man gut drauf - Stimmung
typischer Konsum: Alkohol, Joint, Ecstasy, Speed (früher LSD, Haschisch)
lange Zeit nicht selbst bezahlt, sondern eingeladen
alles außer Heroin wird als "in Ordnung" angesehen -> Junkies sind nicht "attraktiv"
Wege zum Heroin
kommt nicht mit dem gesellschaftlichen Umfeld zurecht: "die Welt ist schwarz", Leidensdruck – die Leute suchen einen Weg hier in der Gesellschaft zu "funktionieren"
Rückzug in sich selbst, Droge als Schutzwall
Depressionen, Aggression
total wegschießen geht auch mit anderen Substanzen (Alkohol,...)
kontrollierte Dosierung führt die ersten Male zu guten, euphorischen Erlebnissen
bei häufigem Gebrauch (z.B. täglich) entsteht Abhängigkeit
dadurch Gewöhnung -> von der Wirkung bleibt nur, dass die Welt nicht mehr so stark auf Dich einprasselt – eine Dämpfung im Alltagsempfinden
in Drucksituation
keine Depressionen mehr
ein Weg: kontrollierter Konsum von Substanzen guter Qualität über Kanäle mit langjährigem persönlichen Kontakt
normales Leben wird weitergeführt
körperliche Abhängigkeit liegt vor, aber kein völliger Kontrollverlust (z.B. keine Beschaffungskriminalität) - Analogie zur Medikamentenabhängigkeit
Gefährdung des "normalen Lebens" durch die Kriminalisierung -> Jobverlust, soziale Isolierung / Abstieg usw. droht
>>> Die polytoxikoman Konsumierenden sind hier erstemal aussen vor gelassen, da diese Gruppe noch ein gesondertes Problem darstellt. oftmals sind sie zwar von Heroin abhängig (da das Abhängigkeitspotnzial eben so hoch ist) – sie konsumieren jedoch alle Arten von Drogen – hauptsache sie fühlen nichts mehr.
Zum Thema Kokain
Affinität zu Rauschmitteln liegt vor (nicht notwendig Cannabis, auch gern Alkohol)
Auf einer Party will jemand angeben und gibt Kokain aus
Das "gut fühlen" (übersteigertes Selbsbewusstsein: "alles können", kalt sein, keine Gefühle mehr an sich ran lassen, manisch, alles geht schneller) führt zu wiederholtem Konsum und führt zu verschiedenen Formen der Abhängigkeit
durchaus gesellig
Kokain wird zu teuer für immer häufigeren Konsum
Paranoia als Ergebnis regelmäßigen Konsums / Umkehr: niemanden mehr sehen wollen, Ängste, nicht mehr rausgeben -> Leidensdruck
Heroin als Ersatzstoff (nicht immer Cross-selling vom Dealer, Hilfsangebot von Freunden,...) -> Schutzwall-Funktion. Heroin als Hilfe beim Kokain-Entzug -> weiter mit Bild 2
Kokain als "Managerdroge"
Funktionsdroge
Ansatzpunkt für Aufklärung: Image von kokain als saubere Droge. Fehlmeinung "Kokain macht nicht körperlich abhängig und ist deswegen nicht so schlimm" -> schwere psychische Folgeerscheinungen, schwer entziehbar
Entzug: Erschöpfung, nicht ausruhen können, neben der Kappe sein -> immer ko, viel schlafen müssen, keine Ruhe finden
Starker Gewöhnungseffekt
Gefühlskälte, übersteigertes Selbstwertgefühl
episodische Gier nach der nächsten Nase / http://de.wikipedia.org/wiki/Kokain#Abh.C3.A4ngigkeit
hoher Finanzbedarf: Substanz teuer, Wirkung kurz, Gewöhnung erfordert gößere Dosen
wenn das Haus weg ist, auf der Arbeit unterschlagen wurde usw...
Fixierung auf die Droge
Ausgleich z.B. durch verschriebens Valium, Benzo,... um die Unruhe zu bekämpfen / wird immer schneller, bis zum Infarkt oder zur Psychose.
Alkohol wird mit Kokain besser vertragen -> auch nach dem Kokain bleibt Alkohol
Wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Kokain
polytoxer Konsum, um sich "am funktionieren" zu halten
Jeder sucht sich die Droge, die ihm am meisten entspricht
Ausprobieren anderer Substanzen, aber man bleibt dort nicht hängen
man bleibt bei der Substanz, die einem am meisten "hilft": Ausgleich eines Defizits, Schutzwirkung, am Funktionieren halten,...
funktoiniert auch umgekehrt: Kokain, um nach Heroin wieder hoch zu kommen (Cocktail)
Trinkertypen
http://www.suchtkrankenhilfe-schwaigern.de/info/alkohol/5trinkertypen/index.php
Sechs Kriterien der Abhängigkeit (3 von 6 in den letzten 12 Monaten)
Starker Wunsch / Zwang, psychotrope Substanz zu konsumieren
verminderte Kontrollfähigkeit
körperliches Entzugssyndrom (gleich oder ähnliche Substanz zur Bekämpfung der Folgen)
Gewöhnung: Toleranzentwicklung, Dosissteigerung
Fortschreitende Vernachlässigung von Freunden, Interessen usw. Denken kreist um Beschaffung und Einnahme
Anhaltender Substanzkonsum trotz bereits eingetretener schädlicher Folgen
Lerntheoretische Ansätze: Konsum -> Sucht
Lernen am Modell (Eltern, Clique)
Verknüpfung durch Konditionierung (zuhause ein Bier zum runterkommen)
lnstrumentelles Lernen (Rotwein zum Einschlafen, Vermeidung negativer Gefühlerscheinungen)
Ehrliche, wertfreie Aufklärung
Selbstbewusstsein stärken – gerade beim Thema Drogen sind die eigenen Grenzen wichtig!
Selbstreflektion – nicht Drogenkonsum an sich ist "schlimm" – es ist wichtig, wie jeder mit dem eigenen Konsum umgeht – Lerneffekte; Selbstbeobachtung
Egal, wie der Drogenkonsum aussieht, wichtig ist, dass jeder sich mit sich selbst und seinen Handlungen "wohlfühlt" (sich selbst im Spigel sehen können, ohne zu erschrecken) – wenn das nicht mehr gegeben ist – besteht Veränderungsbedarf!
Drogen sind nicht in der Lage das Leben "schön zu färben" – Drogen können zwar als Medikament (dämpfend) wirken, jedoch sind sie nicht in der Lage das Leben komplett "schön zu färben". Probleme beseitigen kann man nur selbst. Jedes gute Gefühl fordert später auch seinen Ausgleich (Genieß jetzt – zahl später).
AG Drogen- und Suchtpolitik - Navigation